Abschlussarbeit
In sieben Schritten zur Abschlussarbeit...

In sieben Schritten zur Abschlussarbeit...
Sie können generell mit Ihrer Bachelorarbeit beginnen, wenn...
Für die Masterarbeit sind keine formalen Voraussetzungen erforderlich.
Bitte beachten Sie die Hinweise des Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen (ISC) für die PStO 2008 und PStO 2015.
Das ISTO bevorzugt bei der Vergabe von Bachelorarbeiten Student:innen, die ein nachgewiesenes Interesse an den Inhalten des Lehrstuhls vorweisen können. Student:innen erhöhen ihre Chancen, wenn sie
Hinweis: Die Wahl des letztgenannten kann, muss aber nicht mit dem (Haupt-)Seminar, welches generell zur Anfertigung einer Bachelorarbeit gemäß PStO 2008 oder 2015 berechtigt (siehe Schritt 1), zusammenfallen.
Bei Masterarbeiten werden diejenigen Student:innen bevorzugt, welche mit gutem Erfolg
teilgenommen haben.
Wir ermutigen Sie vor der ersten Kontaktaufnahme zum Abgleich Ihrer persönlichen Interessen mit der Liste möglicher Themen für Abschlussarbeiten. Informieren Sie sich auf unserer Webseite zu den aktuellen Forschungsprojekten der Mitarbeiter des Lehrstuhls.
Überlegen Sie anhand Schritt 3, welches Thema/ welche Themen Sie interessieren würde/n. Bitte senden Sie Ihre Präferenzen an isto.thesis@som.lmu.de. Wir werden dann versuchen einen passenden Betreuer für Sie zu finden.
Bitte reichen Sie zusätzlich folgende Unterlagen (ausschließlich in englischer Sprache) ein:
Auf Basis Ihrer Präferenzen versuchen wir einen Betreuer zu finden, dessen Forschung am besten zu Ihren fachlichen Interessen passt. In einem Vorgespräch schlägt der Betreuer verschiedene Themenmöglichkeiten vor, in die ggf. thematische Wünsche Ihrerseits einfließen können.
Im Nachgang dieses Gesprächs bitten wir Sie um eine ein bis zweiseitige Skizze über das Thema sowie einen Überblick über die relevante Literatur. Insbesondere sollte hierbei deutlich werden, wie ein Beitrag zum aktuellen Stand der Forschung geleistet wird.
Spätestens vier Wochen nach einer Einigung auf das Thema wird die Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet. Zeitgleich mit der Anmeldung wird auch der Abgabetermin der Arbeit festgelegt. Nach Abstimmung des Thesistitels ist dieses Formular auszufüllen und ein unterschriebener Ausdruck beim ISTO persönlich oder auf dem Postweg einzureichen. Anmeldeformular (XLSX, 66 KB)
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Abschlussarbeit auf Englisch zu verfassen. Bitte halten Sie sich exakt an unsere Formvorschriften (EN) (PDF, 357 KB). Klären Sie formale Fragen unbedingt frühzeitig mit Ihrem Betreuer ab.
Student:innen, die eine Abschlussarbeit am ISTO schreiben, müssen diese im internen Thesis Colloquium des Instituts präsentieren. Ziel der Präsentation ist es, dem/r Student:in konstruktives Feedback zu seiner Arbeit zu geben. Die Präsentationen haben eine Länge von jeweils zehn Minuten, gefolgt von ungefähr zehn Minuten Feedback, und werden auf Englisch gehalten. Diese sollten üblicherweise den Bearbeitungsstand, offene Fragen und weitere Schritte aufzeigen sowie insbesondere die Forschungsfrage und Methodik erläutern.
Stellen Sie sicher, dass Ihnen die formalen Anforderungen des Prüfungsamtes (ISC) geläufig sind (Informationen und Vorlagen). Bitte geben Sie die geforderte Anzahl an Exemplaren Ihrer Abschlussarbeit selbstständig und fristgerecht beim Prüfungsamt ab und informieren Sie Ihren Betreuer über Ihren geplanten Abgabetermin.
Mögliche Themen für Abschlussarbeiten)
My research focuses on platform governance and platform regulation, with particular interest in the interactions between platforms and complementors. I am also interested in how complementor heterogeneity shapes their value creation for the platform and their coopetition dynamics. I use quantitative methods such as quasi-experimental designs to conduct the research.
I supervise quantitative theses on related topics and welcome discussions about potential research ideas.
Svenja Friess (s.friess@lmu.de)
My research focus lies at the intersection of behavioral economics and organization studies. In particular, I study behavioral foundations of innovation processes, (digital) knowledge transfers across individuals, and (gender) inequality in strategic organization behaviors. I use experimental and quasi-experimental methods to study these phenomena empirically.
I supervise quantitative and experimental bachelor's and master's theses on the abovementioned topics. Students are welcome to propose closely related topics and alternative methodologies.
Denzel Glandel (Denzel.Glandel@lmu.de)
My research interests lie in the demand-supply dynamics of digital platforms, particularly those in the education and career development industries and those related to content creators. I am also interested in how organizational structure and governance strategies influence the success of these platforms and their complements.
I primarily supervise quantitative bachelor theses on these topics, but I am also open to related topic suggestions.
Sophia Wetzler (s.wetzler@lmu.de)
My research focuses on online communities (e.g., Q&A forums, Wikis, gaming communities), online community governance, and engagement dynamics. My current work encompasses interpersonal (e.g., conversation analysis) and inter-community dynamics (e.g., membership overlap, migration, competition). Key questions include how communities can sustain engagement and coordinate collaborative projects, and what factors contribute to their resilience during a crisis. I primarily supervise quantitative bachelor's theses, but I am also open to related topic suggestions involving qualitative research methodologies (e.g., case studies, surveys, literature reviews).
Frederike Eulitz (f.eulitz@lmu.de)
My research focuses on platform governance, particularly how platforms shape the behavior of their participants. I am also interested in the dynamics between user groups and platforms, and how these relationships are influenced by governance mechanisms. In addition, I study online labor markets from the perspectives of platforms, strategy, and organizational design.
I primarily supervise quantitative bachelor’s theses on these topics, but I am also open to related topic suggestions and other methodological approaches, such as literature reviews.
JUNIOR MANAGEMENT SCIENCE - the academic journal for theses in business and management studies!
JUMS ist das wissenschafliche Journal für Abschlussarbeiten der BWL. Die anonymisierte Abschlussarbeit durchläuft einen Begutachtungsprozess und wird anschließend publiziert. JUMS wird von über 50 ProfessorInnen von mehr als 30 Universitäten wissenschaftlich begleitet.
Zeige durch eine Publikaton, dass Deine Abschlussarbeit zu den besten der BWL zählt. Diese dadurch ist zitierbar und weltweit frei zugänglich. Zudem erhältst Du zwei Gutachten, durch die Du Dich künftig verbessern kannst.
Deine Arbeit ist in deutscher oder englischer Sprache im Fachgebiet der BWL geschrieben?
Reiche hier Deine Arbeit ein: https://jums.academy/submit/